TNT arbeitet laufend an einer Verbesserung seiner Sicherheitsservices und konzentriert sich hierbei auf risikomindernde Maßnahmen, um die Bedrohung durch kriminelle und terroristische Handlungen zu beseitigen und seine Mitarbeiter, sein Vermögen und die Waren seiner Kunden zu schützen.
TNT verfügt auf internationaler Ebene über ein bei der Unternehmenszentrale angesiedeltes Sicherheitsteam (Head Office Security Team), das sich mit allen Aspekten des Themas Sicherheit befasst: Von der Entwicklung und Implementierung globaler Sicherheitsstrategien und -standards, der Entwicklung von Sicherheitssystemen, dem Security Performance Management über den Austausch von Best Practices, die Verwaltung von Flugsicherheitsanforderungen bis hin zur Unterstützung der im Außendienst tätigen Security Teams.
Die Verantwortung für den Sicherheitsbereich liegt beim TNT Global Customs and Security Director, der direkt an den Global Network Operations Managing Director berichtet. Für die Verwaltung der Sicherheitsstandards und -risiken auf lokaler Ebene wurden alle operativen Einheiten und Länder mit einem eigenen Leiter Sicherheit, einem Sicherheitsteam und einer kompetenten Sicherheitsstruktur ausgestattet.
In Hochrisikobereichen implementiert TNT zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen. Zu diesen zählen u. a. Sicherheitskontrollzentren, GPS, Sicherheitseskorten, verschärfte Kontrollen vor Ort etc. Zum Schutz seiner Mitarbeiter, seines Vermögens sowie der Waren seiner Kunden schränkt TNT seine detaillierten Sicherheitsvorkehrungen ein.
TNT ist aktives Mitglied diverser Expressdienst-Verbände weltweit, die ihren Schwerpunkt auf Zoll- und Sicherheitsinitiativen legen und bei der Optimierung der Supply-Chain-Sicherheit kontinuierlich mit den Aufsichtsbehörden und den Unternehmen der Branche kooperieren. Darüber hinaus verfügt TNT über zahlreiche, internationale Sicherheitsprogramme, -leitlinien, -verfahren und -systeme wie beispielsweise:
TNT hat in ihrem gesamten Netzwerk entsprechende Standards implementiert, die alle verschiedenen Aspekte der Sicherheit berücksichtigen. Hierzu zählen unter anderem:
Die Grundlage für die Sicherheitsstandards bei TNT lehnt sich an die Anforderungen der Transported Asset Protection Association (TAPA) der Stufe TAPA 'C' an. Global sind über 100 TNT Standorte Tapa „A“ zertifiziert. Viele weitere Standorte erfüllen die Anforderungen gemäß TAPA „A“, ohne zertifiziert zu sein. Grundlage für die Einstufung des erforderlichen Sicherheitsniveaus jedes Standortes im TNT Netzwerk ist dabei immer eine Risikoanalyse. Daraus abgeleitet und implementiert werden individuelle risikominimierende Maßnahmen pro Standort. TNT erfüllt die Sicherheitsanforderungen unterschiedlicher Zollprogramme und ist daher als US Customs-Trade Partnership Against Terrorism (C-TPAT) und in 25 EU-Mitgliedsländern als Authorized Economic Operator (AEO) zertifiziert.
Darüber hinaus hält TNT AEO-Zertifizierungen in Norwegen, der Schweiz und Taiwan, die Secure Trade Partnership+ (STP+)-Zertifizierung in Singapur und die Partners in Protection (PIP)-Zertifizierung in Kanada. TNT konzentriert sich auf alle relevanten, nationalen Supply Chain Programme aus dem Zoll- und Sicherheitsbereich, die geschaffen wurden, um kontinuierlich für einen sicheren Supply Chain Service zu sorgen.
TNT hat ein ausgereiftes Luftfahrtsicherheitsprogramm entwickelt, das sich auf eine kontinuierliche Verbesserung und Weiterentwicklung konzentriert, dabei die aktuellen gesetzlichen Anforderungen und technologischen Fortschritte berücksichtigt sowie Best-Practices-Verfahren implementiert. TNT beteiligt sich mit höchstem Engagement an Gesprächen mit Aufsichtsbehörden und Branchenorganen, um seine Luftfahrtsicherheitsstandards weltweit zu optimieren.
Bei Fragen steht Ihnen der Bereich Security gerne unter DESecurity@tnt.de zur Verfügung.